Mittwoch, 8. April 2020

Galiläa Quarantäne Teil 3

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

Meine erste Begegnung mit der Seuche war in „Narziß und Goldmund“ von Herman Hesse. Wir waren auf Familienurlaub, ich hatte keinen Lesestoff dabei, und meine Schwester hat das Buch gerade zu Ende gelesen und mir auf den Nachttisch gestellt. Ich war 12, wohlbemerkt, etwas jung für Goldmunds Liebespfad durch die Dörfer Mitteldeutschlands. Von allen dort ausgeschilderten Aufregungen, beeindruckte mich am meisten die junge Jüdin Rebekka. Nicht nur verweigerte sie als einzige Goldmund ihre Liebe (und mir eine weitere, schlaflose Nacht); sie war mit einer anderen Verführung behaftet, jener des Todes. Goldmund trifft auf sie vor einem Ort, dessen „Obrigkeit“ aufgrund des schwarzen Todes 14 Juden auf den Scheiterhaufen stellte und sie „zu Asche verbrannt“ hat. Die Figur Rebekkas, die Liebesverweigerin, „das schöne schwarze Mädchen“ mit dem stolzen, „königlichen Gesicht“ war also auch meine erste Begegnung mit der Art und Weise, wie deutsche Humanisten wie Hesse Juden betrachten und beschreiben, allerdings noch vor dem Krieg und deshalb noch etwas ungezwungener. Goldmund versucht auf Rebekka einzureden, sie sollte mit ihm fortgehen, Rebekka bleibt aber, in einer – vor allem für meine Glaubensgenossen und Genössinen - für diese Situation eigentlich eher untypischen Reaktion. Bei Rebekka war es Wut und der Wille, am noch glühenden Aschehaufen ihrer Familie auszuharren, der sie am Ort festhielt. Bei mir ist es an diesen Tagen der Shutdown, der der eigentlich fast eingeprägten Reaktion des Fortgehens entgegensteht. 

Vor einigen Jahren kam meine Klavierlehrerin aus meiner Berliner Zeit als Musikstudent nach Israel zu Besuch. Sie ist eine alte polnische Jüdin, die einen wunderschönen deutschen Nachnamen hat, den ich hier aus Gründen des Persönlichkeitsrechts paraphrasieren möchte: Frau Mondschein. Dass eine polnische Jüdin einen wunderschönen deutschen Nachnamen wie Mondschein trägt hat übrigens ebenfalls mit der Seuche zu tun. Der alte polnische König im 14. Jahrhundert, Kasimir der Große, bemerkte nämlich, dass Juden weniger an dem schwarzen Tod sterben als an der Unfähigkeit ihrer christlichen Nachbarn, mit der dabei entstehenden Frust umzugehen. Dies erinnert in freier Assoziation natürlich an Heinrich Heines Gedicht, „An Edom“, in dem er an die Adresse der europäischen Christen die folgenden Zeilen schickt: 

Ein Jahrtausend schon und länger,
Dulden wir uns brüderlich,
Du, du duldest, daß ich atme,
Daß du rasest, dulde Ich.

Manchmal nur, in dunkeln Zeiten,
Ward dir wunderlich zu Mut,
Und die liebefrommen Tätzchen
Färbtest du mit meinem Blut!
(…)

Kasimir der Große holte jedenfalls die Juden ins polnische Königreich, wo sie lebten und nach Möglichkeit gar gediehen, bis ihre einstigen deutschen Nachbarn wieder zu Besuch kamen.

Die Zeiten ändern sich aber, und Frau Mondschein, die jüdisch-polnische Klavierlehrerin, lebte nun in Berlin, unterrichtete Klavier, und veranstaltete Hauskonzerte, in denen Sprudelwasser und Tee serviert wurden. Ich war als Hornist gezwungen, bis zum Vordiplom ein Harmonieinstrument zu lernen, und da ich weder eine Orgel noch ein Akkordeon besaß, entschied ich mich für Klavier, womit ich in die Klasse Frau Mondscheins landete. Letztere hat mich indes bei jenen Hauskonzerten immer sowohl liebevoll als auch etwas besorgt durch ihre Wohnung begleitet, als ob fürchtete sie, ich könnte ihr Porzellan zerschlagen. Ob das daran liegt, dass ich ein grober Blechbläser bin, oder eher, dass ich aus Israel komme, oder dass diese beiden Adjektive sich quasi gegenseitig potenzieren, kann ich nicht sagen.

Eines Tages jedenfalls, da wohnte ich wieder in Israel, bekam ich eine Mail von ihr. Eine Kindheitsfreundin von ihr wohne in Tel Aviv, schrieb Frau Mondschein, und sie habe es vor, sie bald zu besuchen. Ob wir uns ebenfalls treffen wollen? Ich war natürlich hoch erfreut über die Gelegenheit, ihr zu zeigen, dass ein israelischer Blechbläser in Berlin vielleicht als Sinnbild der Grobheit gelten mag, aber dass ein in Berlin ausgebildeter Hornist in Israel als exquisite, ja fast zerbrechliche Pflanze betrachtet wird. Wir verabredeten uns für Shabat, also den Samstag, in einem Tel Aviver Strandcafé. 

Als ich dort antraf saß Frau Mondschein bereits mit ihrer Freundin an einem der Plastiktische. Sie hatten offensichtlich schon einige Strandcafés besucht, und in jedem ein klein wenig getrunken, denn sie kicherten fortdauernd und führten mit etwas schwer gewordener Zunge, mich vollkommen missachtend, ihre Unterhaltung auf Polnisch fort. Als ich endlich der Freundin vorgestellt wurde, sind die Gesichtszüge Frau Mondscheins plötzlich etwas ernster geworden. Sie schaute mich mit leicht glasigen Augen an, legte ihre knöchrige Pianistinhand auf meine Blecherbläserpfote, und sagte in einer Mischung aus Jiddisch und Deutsch – „Jingele, a Jid muss seinen Kindern zwei Sachen geben: Pässe und Sprachen. Alles andere regelt sich von allein.“

Nun sitze ich hier, und möchte der Frau Mondschein sagen – ich habe mir Mühe gegeben und den Kindern Pässe und Sprachen verschafft, doch was bringen sie uns jetzt, wo ist ein Kasimir der uns jetzt hier wegholt, und sowieso, in Polen gibt es ebenfalls Corona, oder?

Euer

Ofer


Galiläa Quarantäne Teil 2

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

ich habe in meinem Garten ein Modell gebaut, mit der Knesset, dem Ministerpräsidentenbüro, und Barrikaden, und frage mich, ob ich so der 1968-Typ bin, oder eher 1848, es ist ein Problem, wenn man nur deutsche Revolutionen als Vorbild hat, denn sie sind alle so kläglich gescheitert. Die Hütten, denen der Frieden gelten soll, sind von Palästinensern bevölkert, sodass meine dummen Mitjuden in Israel lieber den Palästen zujubeln, nach dem Motto, lieber Koscher gefickt (entschuldigt) als universell befriedigt.

Frohes Fest!

Dienstag, 17. März 2020

Galiläa Quarantäne Teil 1

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

meine Mutter schlägt vor, bunte Schutzmasken für die Kinder zu nähen. Sie ist vor zwei Jahren in Rente gegangen, unvorbereitet, womit sie schon Einiges an Erfahrung gesammelt hat, wie man mit unerwartet großen Zeitmengen umgeht. Ganz schön nützlich zurzeit. Jedenfalls schickte sie uns ein Bild einer bunten Schutzmaske, rosa mit kleinen Mickymaus-Figürchen. Ich weiß nicht, wie wir an die Maske kommen, seit heute gilt ein Shut Down, und Jerusalem, das für die meisten Israelis sowieso wie ein Stück Ausland im eigenen Land gilt, rückte damit in weitere Ferne. 

Sowieso, Shut Down, oder auf Hebräisch – Seger – ist ein Wort, das man eher mit dem Konflikt in Verbindung bringt. Dem Konflikt mit den Palästinenser*innen. Jedes Mal, wenn dieser eskaliert, ist die erste Reaktion des Militärs ein Seger. Seger bedeutet, dass alle Zugangsstraßen zu einem Ort versperrt sind, von müden Soldaten und genervten Polizisten. Ich frage mich, ob wir demnächst auch müde Soldaten und genervte Polizisten am Ortseingang haben werden. Ich stehe nicht so auf Rollenspiele, aber es sind nun mal keine normalen Zeiten, man muss halt Neues ausprobieren, um die Zeit totzuschlagen. Ich bin bereit, für einige Zeit die palästinensische Rolle zu übernehmen, wenn sie im Gegenzug den Gedanken genauso lang ertragen müssen, Netanyahu sei ihr Ministerpräsident. Ein Seger hat übrigens einige Untergattungen, wie zum Beispiel „Seger Noschem“, oder zu Deutsch „Atmender Seger“. Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht ganz sicher, was das bedeutet – ich war Musiker in der Armee, habe also nie am Check Point in den besetzten Gebieten gestanden. Jedes Mal, wenn ich „Seger Noschem“ höre, stelle ich mir vor wie Ramallah oder Nablus wie eine riesige Brust aufschwellen und wieder absinken. Manchmal wird der Seger prophylaktisch angesetzt, zum Beispiel vor den jüdischen Feiertagen, an denen schon oft Anschläge verübt wurden. Es gehört schon fast zu der feierlichen Stimmung vor einem Fest, sagen wir Neujahr. Im Radio werden schöne Lieder aus den 1960ern gespielt, als Israel noch klein war und immer Recht hatte, der Moderator erzählt, dass der Staatspräsident seine Wünsche an das Volk Israels schickt, in Usbekistan entdeckte man ein jüdisches Dorf, das man anlässlich des Neujahrs komplett nach Israel geholt hat, und auf die besetzten Gebiete wurde ein Seger gelegt. Prosit Neujahr. 

Die bunte Maske meiner Mutter erinnerte mich übrigens an was vollkommen anderes, ich weiß nicht wie ich plötzlich zum Seger kam. Ich wollte schreiben, dass dekorierte Masken mich an den Winter 1991 erinnerten. Damals haben wir in der Schule die Kartonboxen dekoriert, in denen unsere Gasmasken, Atropin-Spritzen und Gas-sichere Trinkhalme verstaut waren. Irgendwann schloss die Schule für drei Monate, bis die Amerikaner und Sadam Houssein ihre Meinungsverschiedenheiten vorläufig beigelegt haben, und wir keine irakischen Raketen fürchten mussten. Aber das ist, wie gesagt, eine andere Geschichte, und man sollte mit seinen Ideen sparsam umgehen. Zeit haben wir ja genug.

Euer

Ofer

Samstag, 14. November 2015

Ein Aufruf zur nachdenklichen Trauer

Nach den Anschlägen in Paris:

Meine Trauer und Anteilnahme gelten meinen europäischen Freunden, in Paris und auch anderenorts: jetzt kommt die schwierigste Prüfung von allen, an der so viele schon gescheitert sind, nämlich jene der begriffenen, verinnerlichten Differenzierung.    

Euer Ofer

Freitag, 30. August 2013

Eine feige Bemerkung

Milan Kundera schrieb mal, Verrat sei so eine Sache die einzig beim ersten Mal weh tut, als ob sich etwas einspielen, einüben sollte, das Verratsmuskel. Hat sich dieses einmal geregt, so wird jedes Mal leichter, natürlicher, eine leichte Bewegung der Hand, ein Wink und ein kurzer Blick.

Was soll ich denn schon verraten können, woher der Pathos schon wieder, fragt Miriam aus Berlin in meinem Kopf, obwohl sie genauso besorgt ist wie ich, ich weiß es, ich spüre in meiner Nase den Leinengeruch der auf uns wartenden Bettdecken in Berlin Charlottenburg.

Es sammeln sich wieder Kriegswolken am Horizont, dieses Mal sollten sie giftig sein. Zwei Schlangen bieten sich an. Die eine, vor der Postfiliale wo die Gasmasken vergeben werden – der Internetversanddienst ist kollabiert an dem Tag, an dem Obama seine Lederjacke anzog -  stinkt nach Schweiß, stinkt nach Menschen auf die keine nach Leinen riechenden Bettwäsche in Berlin Charlottenburg warten. Sie stinkt nach eingeübter Angst, sie besteht aus Menschen die ihre Angst verrichten wie eine Hure den Liebesakt.

Meine alte polnische Klavierlehrerin lächelte mich neulich an, ihre Augen waren von einem Cognac-Samstag versüßt, und sagte  – Juden sollten ihren Kindern zwei Sachen vererben. Sprachen und Pässe.

Und so bevorzuge ich die andere Schlange, die die demnächst möglicherweise ruhig vor dem Büro von Lufthansa oder Austrian Airlines bilden wird, ich habe ja den passenden Dialekt für jede Gelegenheit. Verrat ist doch höflich, da macht man sich nichts vor. Man wiegt Giftgaskontingenten gegen einander ab und tauscht die israelische Sim-Karte gegen die deutsche ein, in einer leichten, eingeübten Handbewegung.


(Allen Puristen die mich jetzt beschimpfen sage ich – Ihr habt Recht. Was ist mein leichtes Zittern gegen das vorstellbare Leiden in Syrien, gegen das große Sterben. Ich versuche mich an diesem großen Sterben vorbei zu schleichen. Ich will nicht, dass es merkt, da läuft jemand mit zwei kleinen Mädchen, einer Frau und einem Hornkoffer vorbei. Wir lesen alle die gleichen Nachrichten und sehen die gleichen Bilder, nur bei mir droht demnächst das Blut aus dem Bildschirm auf die Tastatur überzulaufen. Also, verzeiht mir wenn ich denen, die Recht haben, sage – Ihr könnt mich mal. Danke.)

Dienstag, 26. Februar 2013

Ohne Titel


Heute hatten wir wieder ein Treffen der Lesegruppe – diesmal ging es um Heine. Oh, wie kultiviert, junge Israelis und junge Deutsche, umgeben von Büchern von Rosenzweig, Kafka, Buber, Scholem, Freud, Klemperer, Arendt, wie wunderbar, wir diskutieren die Symbolik des Rheins, Loreley und Rabbi von Bacharach, ist der Rhein bei Heine das Symbol des Todes fragt eine hübsche deutsche Doktorandin (Thema: irgendein drittklassiger deutsch-jüdischer Bühnenautor aus den 20gern) und schwingt eine schmale Hüfte über die andere, wie aufregend aufklärend, Deutsche und Juden reden wieder über Deutsche und Juden,  ist es Purim jetzt, fragt ein deutscher Theologie-Student aus Göttingen, sein Wissen über den Judentum angebend, nein, es sind Schüsse, erwidere ich und mache das Fenster zu, unser Campus liegt schlecht. 

Samstag, 19. Januar 2013

Israelisches Tagebuch 64


Liebe Freunde,

Donnerstagmorgen, fünf Tage vor dem Wahltag, bin ich leicht erkältet aufgewacht neben meiner sich im tiefsten Schlaf befindlichen Tochter. Klar, dachte ich, sie hat noch sechzehn Jahre bevor sie wählen muss, an ihrer Stelle hätte ich auch einen ruhigen Schlaf. Es ist wirklich nicht einfach zu erklären wie Ernst man die Wahlen hier in Israel sieht – oder, ehrlich gesagt, jede Wahlen. Auch die in 2009, oder 2006, oder 1977, oder 1949. Und täglich grüßt das Murmeltier, nur dass es bei uns immer der 9 November ist. Ob Ihr Merkel oder Steinbrück wählt, Rösle- oops – Brüde- oops – Lindner, Trittin oder Gysi – Ihr wisst dass Eure Demokratie weiter bestehen wird. Klar darf man sich nicht auf die Lorbeeren ausruhen, jedoch ist die größte Gefahr für das Projekt "Demokratisches Deutschland" eher die Langeweile (was nicht immer ungefährlich ist). Bei uns sind es ca. 50 Prozent der Parteien, bei denen bei der Wahl zwischen Gott, Boden, jüdischem Staat, Jerusalem, Schlag auf Iran und koscheren McDonalds Restaurants die Demokratie nicht mal über die bei uns herrschende zwei-Prozent Hürde kommen würde.

Ich bin abgelenkt, eigentlich wollte ich vom Donnerstagmorgen berichten. Ich musste früh raus da ich auf eine Beschneidung in Jerusalem eingeladen war. Im Auto hörte ich Wahlsendungen der verschiedenen Parteien, "starker Führer für ein starkes Israel", "Wir sind die echten Kämpfer – bei uns sind unter den ersten zehn Listenplätzen 9 Kampfsoldaten" und so weiter – habe ich schon 9 November gesagt? – und ein wenig Musik, bis ich das Haus in der Pionierstraße erreicht habe. Bei der Beschneidung handelte es sich um den Sohn eines engen Freundespaares. Die Frau ist mit mir zur Schule gegangen, sie saß blass auf einem Stuhl und kämpfte gegen den Drang hin- und wegzuschauen. Der Mann ist ein ehemaliger religiöser Siedler, er kehrte Gott seinen Rücken zu und führt ein säkulares Leben, jedoch seine gesamte Familie kommt aus Siedlungen im Westjordanland, und so standen um das betäubte Baby Kreise von bärtigen Männern in weißen Hemden, Gebete murmelnd, während der Mohel seine Arbeit verrichtete. Beschneidung ist ein furchtbares Wort. Bei uns heißt es Brit – Allianz, oder Bund. Die Brit ist ein Symbol für die Allianz zwischen Gott und den Juden, angefangen mit Abraham im alten Testament durch eine Kette abgeschnippelter Verfolgter, bis zu der murmelnden vibrierenden Runde am letzten Donnerstag um den Sohn meiner Freunde. Erst nachdem die Vorhaut entfernt wurde – ich habe nicht hingeschaut, ich bin eine Memme – darf man den Namen des Kindes laut rufen. "Amos," rief der Mohel, "Willkommen im Volke Israels." Alle im Saal nickten zustimmend, Amos ist der Name des Propheten der als einfacher Hirte für soziale Gerechtigkeit plädierte, eine Art jüdischer Sozialist.

Es ist schon erstaunlich, dachte ich mir während ich, Mazal Tov sagend, Menschen küsste und umarmte die in fünf Tagen Parteien wählen werden die ich als faschistisch bezeichne. Es sind Menschen, mit denen ich normalerweise schreiend auf Demonstrationen kommuniziere, und hier stehen wir mit Kaffee und Kuchen und plaudern höflich über das Wetter, der linke Verräter mit dem Apartheidbefürworter.

So ist das immer bei Juden, oder eigentlich vielleicht bei allen Menschen. Die gemeinsam erlittenen Verletzungen, die Jahrtausende Verfolgung durch Rabbi-Scheren, vor allem wenn die vor unsere Augen geführt wird, rückt uns näher zusammen. Es sind die Verletzungen anderer – auch wenn es sich hier ebenfalls um "Blut-Allianz" handelt – bei denen unsere Geister sich scheiden.

Ich wünsche Euch allen ein friedliches Wochenende,

Euer Ofer

p.s. es würde mich freuen, wie immer, wenn Ihr diese Worte – falls sie Euch gefallen haben - weiterverbreiten werdet.